Deutsches Empowerment-Institut®

  • Start
  • Leadership & Empowerment
  • Wertebildung
  • Institut
    • René Märtin
    • Beirat
    • Fokus Sozialwirtschaft
    • Psychologisches Empowerment
    • Organisationale Resilienz
    • Existenzielle Führung
    • Themen
    • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Start / Aus der GLE-D / Sichtbar werden in der Coronakrise: Beiträge der GLE-D zur aktuellen Lage

9. April 2020 by René Märtin

Sichtbar werden in der Coronakrise: Beiträge der GLE‑D zur aktuellen Lage

»Wir haben etwas zu sagen«

Die aktuelle Coronakrise betrifft den Menschen nach unserem existenzanalytischen Verständnis auf je ganz besondere Weise und fordert damit unsere Gemeinschaft, unsere Gesellschaft und ihre Institutionen in unvergleichlicher Weise heraus. In dieser Situation ist der Einzelne in seiner Selbst- und Für-Sorge und in seinem solidarischen, ängstlichen, geforderten oder gar überforderten Ausgerichtet-Sein auf den Anderen jetzt mit ungeahnter Wucht auf existenzielle Fragen zurückgeworfen.

Wir haben etwas zu sagen – jetzt!

Die Existenzanalyse hat als philosophisch fundierte und geprägte psychotherapeutische und beratende Disziplin aufgrund ihrer Denktradition das Vermögen und damit auch die Verantwortung, sich jetzt in der Öffentlichkeit mit ihren Antworten, Einsichten und Hilfestellungen Gehör zu verschaffen. Wir, ein Kreis von Aktiven innerhalb der GLE‑D sind davon überzeugt, dass wir als Therapeuten, Berater oder Existenzanalytiker uns jetzt buchstäblich zu Wort melden sollten.

Lesen Sie unsere Beiträge in der Rubrik »Wir haben etwas zu sagen«, die wir fortlaufend aktualisieren.

Kategorie: Aus der GLE-D

Kurzprofil

Der Logotherapeut, Coach, Supervisor, Dozent und Autor René Märtin arbeitet seit 25 Jahren mit Führungskräften und -teams aus Verbänden, Politik, Verwaltung, Kommunen, Kirchen, Kultur und Sozialwirtschaft in bisher über 15 Ländern.

Er gründete das Deutsche Empowerment-Institut mit den Schwerpunkten Coaching, Training, Supervision und Beratung.

Referenzen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: … Überblick »

Themen

  • »Unternehmen Barbarossa, Organisation Todt« – was bleibt vom Sprachgebrauch der Nationalsozialisten und wie gehen wir damit um?
  • Werkstatt-Tag zur Gebäudeentwicklung im Gemeindeverband Nord im Kirchenkreis Nienburg
  • Neu: TeamUp! Ein Konzept für die Wertebildung mit jungen Menschen – Leitfaden und Webportal mit App
  • 22. Kommunalpolitische Sommerakademie: Lokale Demokratie unter Druck!
  • Berlin, 4. Mai 2024: Symposium »Gesellschaft und Politik« im Rahmen des Int. GLE-Kongresses
  • Zeitschrift Existenzanalyse 2/2023: Wie Ängste Politiker:innen in die existenzielle und ethische Zwickmühle treiben
  • Kirchenmusik weiterdenken: Fokusgruppe Kirchenmusik
  • Den Menschen verstehen. Existenzielle Perspektiven für Theorie und Praxis

Direkt

Social & Co.

empowerment-institut.de/links

Suche

Deutsches Empowerment-Institut®
Domhof 4 c
D‑49074 Osnabrück
City of Peace

Copyright © 2025 · Deutsches Empowerment-Institut · Impressum · Datenschutz

Erfahrung • Empathie • Empowerment • Engagement