Deutsches Empowerment-Institut®

  • Start
  • Leadership & Empowerment
  • Wertebildung
  • Institut
    • René Märtin
    • Beirat
    • Fokus Sozialwirtschaft
    • Psychologisches Empowerment
    • Organisationale Resilienz
    • Existenzielle Führung
    • Themen
    • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Start / Themen / 22. Kommunalpolitische Sommerakademie: Lokale Demokratie unter Druck!

14. Mai 2024 by René Märtin

22. Kommunalpolitische Sommerakademie: Lokale Demokratie unter Druck!

21. bis 23. Juni, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Kommunalpolitisch Aktive erleben ein beispielloses Maß an Herausforderungen: Die Diskurskultur ist zunehmend verroht, Kommunalpolitiker_innen werden nicht nur angefeindet, sondern auch bedroht oder sogar angegriffen. Sie sehen sich einem stetigen Strom von Hassreden und Falschinformationen in den sogenannten sozialen Medien ausgesetzt. Bei der diesjährigen Sommerakademie machen wir uns stark für ein wertschätzendes, respektvolles und starkes kommunales Engagement.

Trotz der Hindernisse halten viele Kommunalpolitiker_innen unerschütterlich an ihrer Arbeit fest, geleitet von ihrer tiefen Überzeugung, Gesellschaft zum Positiven verändern zu wollen. Doch es ist unübersehbar, dass der Druck und die Belastungen, mit denen sie konfrontiert sind, eine ernsthafte Bedrohung für die demokratischen Prozesse auf lokaler Ebene darstellen. Es ist an der Zeit, die Diskurskultur zu verbessern und den Respekt vor dem politischen Engagement wiederherzustellen, um die Grundlagen unserer demokratischen Gesellschaft zu schützen.

Mit der diesjährigen Sommerakademie möchten wir die Teilnehmenden stärken, um den Herausforderungen der Kommunalpolitik mit der richtigen Haltung, mehr Selbstbewusstsein und Resilienz zu begegnen. Es ist wichtig, eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen, die sich gegen Hass und Extremismus zur Wehr setzt und sich für eine gesunde und respektvolle Diskurskultur einsetzt. Wir wollen uns in dieser Gemeinschaft zusammenschließen, um gemeinsam auch andere Menschen zu aktivieren, sich für lokale Demokratie einzusetzen.

(© Text Friedrich-Ebert-Stiftung)

Meine Workshopthemen in diesem Jahr sind: »Selbstschutz und Resilienz gegen den Hass«, »Vertrauen schaffen! Mein Beitrag zur Vertrauensgesellschaft« und »Wir machen uns stark – mit Empowerment und Community Organizing«.

PROGRAMM

Das gesamte Programm der Sommerakademie mit allen Mitwirkenden finden Sie auf dieser Website.

Kategorie: Themen

Kurzprofil

Der Logotherapeut, Coach, Supervisor, Dozent und Autor René Märtin arbeitet seit 25 Jahren mit Führungskräften und -teams aus Verbänden, Politik, Verwaltung, Kommunen, Kirchen, Kultur und Sozialwirtschaft in bisher über 15 Ländern.

Er gründete das Deutsche Empowerment-Institut mit den Schwerpunkten Coaching, Training, Supervision und Beratung.

Referenzen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: … Überblick »

Themen

  • »Unternehmen Barbarossa, Organisation Todt« – was bleibt vom Sprachgebrauch der Nationalsozialisten und wie gehen wir damit um?
  • Werkstatt-Tag zur Gebäudeentwicklung im Gemeindeverband Nord im Kirchenkreis Nienburg
  • Neu: TeamUp! Ein Konzept für die Wertebildung mit jungen Menschen – Leitfaden und Webportal mit App
  • 22. Kommunalpolitische Sommerakademie: Lokale Demokratie unter Druck!
  • Berlin, 4. Mai 2024: Symposium »Gesellschaft und Politik« im Rahmen des Int. GLE-Kongresses
  • Zeitschrift Existenzanalyse 2/2023: Wie Ängste Politiker:innen in die existenzielle und ethische Zwickmühle treiben
  • Kirchenmusik weiterdenken: Fokusgruppe Kirchenmusik
  • Den Menschen verstehen. Existenzielle Perspektiven für Theorie und Praxis

Direkt

Social & Co.

empowerment-institut.de/links

Suche

Deutsches Empowerment-Institut®
Domhof 4 c
D‑49074 Osnabrück
City of Peace

Copyright © 2025 · Deutsches Empowerment-Institut · Impressum · Datenschutz

Erfahrung • Empathie • Empowerment • Engagement