Deutsches Empowerment-Institut®

  • Start
  • Leadership & Empowerment
  • Wertebildung
  • Institut
    • René Märtin
    • Beirat
    • Fokus Sozialwirtschaft
    • Psychologisches Empowerment
    • Organisationale Resilienz
    • Existenzielle Führung
    • Themen
    • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Start / Stiftung Oase: Führung und Verantwortung

Stiftung Oase: Führung und Verantwortung

»Führung und Verantwortung im Kontext Schule«: Reflexionstage für Leitungspersonen

Schulleitungen: 11. Mai 2023, 9–16 Uhr
Koordinatoren: 25. Mai 2023, 9–16 Uhr
Vienna House Remarque Osnabrück

Die besondere Fortbildung für Schulleitungen und Koordinatoren

  • Führung und Verantwortung: Ein Lebenswendepunkt, der Zeichen setzt.
  • Fingerspitzengefühl als Grundvoraussetzung 
  • Entscheidungen treffen mit Augenmaß

Inspiriert und motiviert »Lust auf Schule« haben

Als Leitungskraft in einer Schule haben Sie komplexe und anspruchsvolle Aufgaben, einen angefüllten, oftmals sehr dichten beruflichen Alltag. Im Mittelpunkt steht für Sie dabei der Mensch im »System Schule«. Das macht Ihren Beruf gleichzeitig herausfordernd, aber auch sinnstiftend. Manchmal jedoch werden eigene Ideale und Werte durch die Wirklichkeit herausgefordert. Orientierung, Klarheit und Haltung wollen dabei immer wieder neu gestärkt werden. Dafür braucht es Zeit für Reflexion.

In einer Mischung aus Impulsen, Coaching und Reflexion trägt unser Angebot dazu bei, die eigene Führungsrolle zu beleuchten, Ressourcen bei sich und anderen zu wecken und zu stärken, eigene Haltungen zu reflektieren, Kompetenzen in den Blick zu nehmen und so sich selbstwirksam als Leitungskraft entfalten zu können.

Ein neues Angebot für Sie, wenn Sie sich für kurze Zeit gewinnbringend aus dem Schulalltag herausnehmen wollen, um mit neuen Impulsen und frischen Ideen die eigene Führungsaufgabe weiterzuentwickeln.

Das Führungscoaching ist besonders geeignet für

  • erfahrene Führungskräfte (Schulleitung, Abteilungsleitung), die spezielle Führungsthemen klären wollen
  • Lehrende, die ihre Führungskompetenzen weiterentwickeln wollen

Typische Anlässe für ein Führungscoaching

 Sie haben eine neue Schulleitung/eine neue Abteilung übernommen

  • Sie wollen sicherer in der Anwendung von bestimmten Führungsinstrumenten werden (z.B. Zielvereinbarungen, Feedback- oder Kritikgespräche)
  • Sie wollen die Motivation Ihres Teams steigern
  • Sie sind mit Widerständen konfrontiert und wollen diese auflösen

Das bringt Ihnen ein Führungscoaching

Durch das Führungscoaching

  • entwickeln Sie Ihre Kompetenzen als Führungskraft weiter
  • verbessern Sie die Wirkung Ihrer Mitarbeiterführung
  • erhalten Sie mehr Klarheit über die Situation in Ihrem Team/Ihrer Abteilung/Ihrem Bereich
  • bekommen Sie Anregungen und Impulse zum Umgang mit unterschiedlichen Mitarbeitenden
  • verbessern Sie Leistung und Zusammenhalt in Ihrem Team
  • werden Sie sicherer und souveräner in Ihrer Rolle als Führungskraft

Inhalte

Basismodul

Humanistisch-existenzielles Führungskonzept – die 4 M

Management, Miteinander, Mitarbeit und Motivation sind zentrale Säulen eines Organisations- und Führungsverständnisses, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht.

Verantwortlich gute Entscheidungen treffen

Entschieden sein, gute Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen und tragen – eine wesentliche Basis für den Führungsalltag. 

Selbstführung

Wer andere führt, führt zuerst sich selbst. Sich Raum für Selbstfürsorge schaffen, reflektiert und engagiert die Führungsaufgabe anpacken.

»Der springende Punkt ist, ob man Autorität hat oder eine Autorität ist.« – Erich Fromm in Haben oder Sein

Aufbaumodul (optional)

Psychologisches Empowerment

Das Konzept des psychologischen Empowerments und der existenziellen »Leistungsmotivationen« (können, mögen, dürfen, sollen, wollen) hilft dabei, dass sich Lehrkräfte verantwortungsvoll, proaktiv und selbstwirksam entfalten können. 

Haltung, Kompetenz, Handeln

Der »Dreiklang der Wertebildung« und seine Bedeutung für die persönliche Entwicklung von Schülern, Lehrern, Leitungen.

Weitere Informationen

  • Schulleitungen: 11. Mai 2023, 9–16 Uhr – Direkt zur Online-Anmeldung beim NLQ »
  • Koordinatoren: 25. Mai 2023, 9–16 Uhr – Direkt zur Online-Anmeldung beim NLQ »
  • Gebühr: 275 Euro (inkl. Unterlagen, Mittagessen, Getränke)
  • Ort: Vienna House Remarque Osnabrück, Natruper-Tor-Wall 1, 49076 Osnabrück
  • Coach: René Märtin,Osnabrück

Kontakt: Dr. Hermann Krüssel kruesselh@aol.com / Anna Klamer a.klamer@stiftungoase.de

Kurzprofil

Der Logotherapeut, Coach, Supervisor, Dozent und Autor René Märtin arbeitet seit 25 Jahren mit Führungskräften und -teams aus Verbänden, Politik, Verwaltung, Kommunen, Kirchen, Kultur und Sozialwirtschaft in bisher über 15 Ländern.

Er gründete das Deutsche Empowerment-Institut mit den Schwerpunkten Coaching, Training, Supervision und Beratung.

Referenzen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: … Überblick »

Themen

  • »Unternehmen Barbarossa, Organisation Todt« – was bleibt vom Sprachgebrauch der Nationalsozialisten und wie gehen wir damit um?
  • Werkstatt-Tag zur Gebäudeentwicklung im Gemeindeverband Nord im Kirchenkreis Nienburg
  • Neu: TeamUp! Ein Konzept für die Wertebildung mit jungen Menschen – Leitfaden und Webportal mit App
  • 22. Kommunalpolitische Sommerakademie: Lokale Demokratie unter Druck!
  • Berlin, 4. Mai 2024: Symposium »Gesellschaft und Politik« im Rahmen des Int. GLE-Kongresses
  • Zeitschrift Existenzanalyse 2/2023: Wie Ängste Politiker:innen in die existenzielle und ethische Zwickmühle treiben
  • Kirchenmusik weiterdenken: Fokusgruppe Kirchenmusik
  • Den Menschen verstehen. Existenzielle Perspektiven für Theorie und Praxis

Direkt

Social & Co.

empowerment-institut.de/links

Suche

Deutsches Empowerment-Institut®
Domhof 4 c
D‑49074 Osnabrück
City of Peace

Copyright © 2025 · Deutsches Empowerment-Institut · Impressum · Datenschutz

Erfahrung • Empathie • Empowerment • Engagement