Deutsches Empowerment-Institut®

  • Start
  • Leadership & Empowerment
  • Wertebildung
  • Institut
    • René Märtin
    • Beirat
    • Fokus Sozialwirtschaft
    • Psychologisches Empowerment
    • Organisationale Resilienz
    • Existenzielle Führung
    • Themen
    • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Start / Institut / Beirat

Beirat

Im Beirat des Deutschen Empowerment-Instituts wirken erfahrene Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen mit, u. a. aus den Arbeitsfeldern Coaching, Psychologie, Therapie, Soziale Arbeit, Management.

Mitglieder:

Helmut Dorra © Akademie für Existenzanalyse
Helmut Dorra © Akademie für Existenzanalyse

Helmut Dorra (Quickborn, Schleswig-Holstein), Theologe, Logotherapeut, Existenzanalytiker, Psychotherapeut (HPG); Gründer und Leiter des Hamburger Institut der Akademie für Existenzanalyse und Logotherapie und der Akademie für Gerontopsychologie und Gerontopsychiatrie (AGP); Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse in Deutschland (GLE‑D); Leiter der Regionalvertretung Norddeutschland im Europäischen Netzwerk für Psychobiographische Pflegeforschung, Lehrausbildner und Lehrsupervisor der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Wien (GLE‑I), Ausbildungsleiter der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse in Deutschland (GLE‑D).

Helmut Dorra: Vorträge und Veröffentlichungen
»Selbstsein und Mitsein: Existenzanalytische Grundlagen für Psychotherapie und Beratung (zusammen mit Christoph Kolbe)« (2020)
»Menschen verstehen: Hermeneutische Besinnungen« (2015)
»Wahrheit im Werden. Zur geschichtlichen Fundierung ethischer Existenz« (2013)
»Existenz im Gegenüber. Zur Phänomenologie der Begegnung« (2012)
»Heute leben – Existenz im Horizont der Zeit« (2011)

Websites: Helmut Dorra | Akademie für Gerontopsychologie | Akademie für Existenzanalyse und Logotherapie


Dr. Georg Martensen © Leadox
Dr. Georg Martensen © Leadox

Dr. Georg Martensen (Braunschweig, Niedersachsen), Dr. rer. pol., Logotherapeut/ existenzanalytischer Berater, Supervisor und Coach

Als Existenzieller Berater arbeite ich mit Menschen, die sich in widersprüchlich erscheinenden Loyalitäten mehrfach gebunden fühlen. Sie erleben sich darin oftmals als gefangen und verwickelt. Vielen von ihnen geht es dabei nicht um sich allein, sondern sie tragen Verantwortung für andere: Ob als Partnerin oder Partner, Elternteil, Kollegin oder Kollege oder als Führungskraft. Alle eint der Wunsch nach Kongruenz, Identität und Kontinuität und Perspektive innerhalb ihrer aktuell so unterschiedlichen professionellen und privaten Rollen.

Ich blicke zurück auf ein Studium der Wirtschaftswissenschaften und Sozialpsychologie, auf Stationen in wissenschaftlicher Lehre, Forschung und Politikberatung, Management und Führung. Als zertifizierter Logotherapeut & Existenzanalytischer Berater, Supervisor & Coach und Systemischer Organisationsentwickler arbeite ich als Life , Business- und Executive-Coach, als Board-Supervisor und als Lehrbeauftragter für Organisation, Führung und Personalentwicklung an der TU Braunschweig.

Georg Martensen: Vorträge und Veröffentlichungen
Märtin, R., und G. Martensen (Hg.) (2023). Den Menschen verstehen. Existenzielle Perspektiven für Theorie und Praxis. Gießen.
»Existenzielle Führung – Führungsthemen für denkende Praktiker und praktische Denker«

Website: Georg Martensen / Guter Coach


Mats Thuman
Mats Thunman

Mats Thunman (Kalmar, Schweden), familienpsychologischer Berater und Sozialarbeiter bei der Sozialverwaltung (Soziale Dienste) der Stadt Kalmar in Småland, Schweden; PPU-Dozent und Betreuer an der Linné-Universität in Kalmar und Växjö für die persönliche und professionelle Entwicklung (PPU) von / mit Studentinnen und Studenten des Studienganges Soziale Arbeit (»Socionomprogrammet«). Langjährige Arbeit als Streetworker vor allem in lokalen Präventionsprojekten; umfangreiche Erfahrungen in der sozialen und sozialpsychologischen Kinder‑, Jugend- und Familienarbeit sowie der Schulsozialarbeit und der Arbeit mit Flüchtlingen; langjährige Mitarbeit in den nationalen schwedischen Komitees zur Bekämpfung und Vorbeugung von Alkohol- und Drogenmissbrauch unter Jugendlichen (»Alkoholkommittén« / »Mobilisering mot narkotika«) sowie zur Prävention von Gewalt und Kriminalität (»Råd för framtiden« / »Brottsförebyggande rådet«). Internationale Austauschprojekte zu diesen Themen mit den Nachbarländern der Ostseeregion (v. a. Estland, Litauen, Polen und Russland – «Council of the Baltic Sea States«).


Steffen D. Röttger
Steffen D. Röttger

Steffen D. Röttger (Gummersbach, Nordrhein-Westfalen), Diplom-Kaufmann; selbständiger Unternehmens- und Organisationsberater, Trainer, Coach, Dozent an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management; berät nationale und internationale Unternehmen in den Arbeitsfeldern Strategie, Aufbau- und Ablauforganisation sowie Management in den Bereichen Betriebswirtschaft und Informationstechnologie; coacht und trainiert Personen und Teams sowohl auf der Management‑, als auch auf der operationalen Ebene. Langjährige Mitarbeit bei namhaften internationalen Beratungs- und Telekommunikationsunternehmen. Mitglied in internationalen Berufsverbänden. Inhaber mehrerer internationaler Berufsexamen.

Website: Steffen D. Röttger

Kurzprofil

Der Logotherapeut, Coach, Supervisor, Dozent und Autor René Märtin arbeitet seit 25 Jahren mit Führungskräften und -teams aus Verbänden, Politik, Verwaltung, Kommunen, Kirchen, Kultur und Sozialwirtschaft in bisher über 15 Ländern.

Er gründete das Deutsche Empowerment-Institut mit den Schwerpunkten Coaching, Training, Supervision und Beratung.

Referenzen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: … Überblick »

Themen

  • »Unternehmen Barbarossa, Organisation Todt« – was bleibt vom Sprachgebrauch der Nationalsozialisten und wie gehen wir damit um?
  • Werkstatt-Tag zur Gebäudeentwicklung im Gemeindeverband Nord im Kirchenkreis Nienburg
  • Neu: TeamUp! Ein Konzept für die Wertebildung mit jungen Menschen – Leitfaden und Webportal mit App
  • 22. Kommunalpolitische Sommerakademie: Lokale Demokratie unter Druck!
  • Berlin, 4. Mai 2024: Symposium »Gesellschaft und Politik« im Rahmen des Int. GLE-Kongresses
  • Zeitschrift Existenzanalyse 2/2023: Wie Ängste Politiker:innen in die existenzielle und ethische Zwickmühle treiben
  • Kirchenmusik weiterdenken: Fokusgruppe Kirchenmusik
  • Den Menschen verstehen. Existenzielle Perspektiven für Theorie und Praxis

Direkt

Social & Co.

empowerment-institut.de/links

Suche

Deutsches Empowerment-Institut®
Domhof 4 c
D‑49074 Osnabrück
City of Peace

Copyright © 2025 · Deutsches Empowerment-Institut · Impressum · Datenschutz

Erfahrung • Empathie • Empowerment • Engagement