Deutsches Empowerment-Institut®

  • Start
  • Leadership & Empowerment
  • Wertebildung
  • Institut
    • René Märtin
    • Beirat
    • Fokus Sozialwirtschaft
    • Psychologisches Empowerment
    • Organisationale Resilienz
    • Existenzielle Führung
    • Themen
    • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Start / Themen / Internationaler Kongress der GLE "Grenze. Ende und Wende" 6.-8. Mai 2016

30. Oktober 2015 by René Märtin

Internationaler Kongress der GLE »Grenze. Ende und Wende« 6.–8. Mai 2016

Behandlung und Begleitung von Grenzerfahrungen im Dasein
Kongress in Freiburg im Breisgau

Grußwort der Kongressleitung
Alfried Längle, Brigitte Heitger-Giger

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Grenzen gehören zu unserem Alltag, sie gehören zum Menschsein. Durch sie erst wird das Eigene konturiert und gewonnen – durch sie werden wir aber auch beschnitten und getrennt. So sind Freude und Leid zugleich mit der Grenze und der Begrenzung verbunden. 

In der heutigen Zeit scheinen unsere Möglichkeiten grenzenlos zu sein: Wir reisen in die entlegensten Teile der Erde, klettern auf die steilsten Felsen, erobern die Lüfte und die Tiefen des Meeres, kommunizieren kostenlos über Kontinente hinweg, sind live zugeschaltet bei interessanten Ereignissen irgendwo auf der Welt,… Grenzen zu überwinden, auch zu sprengen, ist für den Menschen seit jeher eine Herausforderung und oft ein großer Triumph.

Grenzenlosigkeit macht uns aber auch krank, verloren, heimatlos. Grenzen einzuhalten und zu pflegen, sie zu setzen und für sie einzutreten ist wichtig für unser Wohlbefinden, für den Haushalt der Kräfte, für das Gewinnen des Eigenen und Echten, wie auch für das gedeihliche Miteinander: für das Mich-selbst-Finden und um dir begegnen zu können.

Stoßen wir jedoch an Grenzen, tut sich stets ein Scheideweg auf: Sind wir am Ende oder bedeutet dies die Wende? Um solche Fragen geht es in unserem Kongress: Wie ist unser Verhältnis zu Grenzen? Was ist das Leiden an ihnen? Wo sind sie Entlastung und Schutz? Wann sind sie zu überwinden, wann zu akzeptieren? Welche Auswirkungen hat der unbedachte Umgang mit Grenzen – was ist ein sinnvoller Umgang? Diesen Fragen sind die zwölf Referate, neun Symposia und vierzehn Workshops gewidmet. Neben diesem reichen Kongressinhalt erwartet Sie ein überraschendes Abendprogramm, das Freiburg unter einem besonderen Aspekt zeigt: Lebenserfahrungen von Grenzgängerinnen und Grenzgängern im Mittelalter.

Wir freuen uns, Sie in Freiburg im Breisgau begrüßen zu können!

Zur Internetseite des Kongresses (Informationen, Programm und Anmeldung) »

Kategorie: Themen

Kurzprofil

Der Logotherapeut, Coach, Supervisor, Dozent und Autor René Märtin arbeitet seit 25 Jahren mit Führungskräften und -teams aus Verbänden, Politik, Verwaltung, Kommunen, Kirchen, Kultur und Sozialwirtschaft in bisher über 15 Ländern.

Er gründete das Deutsche Empowerment-Institut mit den Schwerpunkten Coaching, Training, Supervision und Beratung.

Referenzen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: … Überblick »

Themen

  • »Unternehmen Barbarossa, Organisation Todt« – was bleibt vom Sprachgebrauch der Nationalsozialisten und wie gehen wir damit um?
  • Werkstatt-Tag zur Gebäudeentwicklung im Gemeindeverband Nord im Kirchenkreis Nienburg
  • Neu: TeamUp! Ein Konzept für die Wertebildung mit jungen Menschen – Leitfaden und Webportal mit App
  • 22. Kommunalpolitische Sommerakademie: Lokale Demokratie unter Druck!
  • Berlin, 4. Mai 2024: Symposium »Gesellschaft und Politik« im Rahmen des Int. GLE-Kongresses
  • Zeitschrift Existenzanalyse 2/2023: Wie Ängste Politiker:innen in die existenzielle und ethische Zwickmühle treiben
  • Kirchenmusik weiterdenken: Fokusgruppe Kirchenmusik
  • Den Menschen verstehen. Existenzielle Perspektiven für Theorie und Praxis

Direkt

Social & Co.

empowerment-institut.de/links

Suche

Deutsches Empowerment-Institut®
Domhof 4 c
D‑49074 Osnabrück
City of Peace

Copyright © 2025 · Deutsches Empowerment-Institut · Impressum · Datenschutz

Erfahrung • Empathie • Empowerment • Engagement