Deutsches Empowerment-Institut®

  • Start
  • Leadership & Empowerment
  • Wertebildung
  • Institut
    • René Märtin
    • Beirat
    • Fokus Sozialwirtschaft
    • Psychologisches Empowerment
    • Organisationale Resilienz
    • Existenzielle Führung
    • Themen
    • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Start / Fokus Sozialwirtschaft

Fokus Sozialwirtschaft

Im Bereich der Sozialwirtschaft – und hier insbesondere in der Lehre – möchte ich Theorie und Praxis zusammenbringen und begleite als Dozent die Weiterbildung zum*zur Sozialwirt*in, eine Zertifikatsreihe der Wilhelm-Schmidt-Bundesakademie der AWO in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin.

Führungskräfte in der Sozialwirtschaft stehen mehr denn je vor der Aufgabe, ihre Einrichtungen und Dienste mit überzeugenden Organisations- und Führungskonzepten zukunftssicher zu machen. Die „neue” Führungskraft hat in dem komplexen System sozialer Dienstleistungserbringung eine ganzheitliche Steuerungsfunktion. Sie ist gefordert, Antworten für die aktuellen Problemlagen zu finden und gleichzeitig einen Führungsstil zu entwickeln, der auf Transparenz aufbaut und die Perspektive der Mitarbeiter*innen einbezieht. Dies erfordert neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch ein Grundverständnis für die Veränderungsprozesse in Organisationen. Darüber hinaus sind Sensibilität und Reflexionsfähigkeit in der Personalführung gerade in Zeiten des Fachkräftemangels unerlässlich, um das Personal zu motivieren und zu binden.

Auf einem iPad stehen die Buchstaben V U C A. Die Abkürzung steht für volatility, uncertainty, complexity und ambigouity. Daneben steht eine Tasse Kaffee. Darüber liegt ein Notizbuch, auf dem eine Brille liegt.
Führung in der Vuca World © Shutterstock

Um diesen hohen Anforderungen gewachsen zu sein, brauchen Führungskräfte dauerhafte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Reflexion. Auf diesen Überlegungen baut die Zertifikatsreihe auf. Sie verfolgt das Ziel, insbesondere der mittleren Managementebene umfassende Kompetenzen zu vermitteln, die es ihr ermöglicht, Strukturierungs- und Leitungsaufgaben auf den unterschiedlichen Hierarchieebenen zu erkennen, zu analysieren und kompetent zu bewältigen.

Seminarinformation Weiterbildung zum*r Sozialwirt*in
Download Seminarinformation Weiterbildung zum*r Sozialwirt*in

Die aktuellen Entwicklungen und Problemstellungen des sozialen Managements bilden den roten Faden für den curricularen und methodischen Aufbau. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden beleuchtet und in Hinblick auf die praktische Relevanz diskutiert. Die Teilnehmer*innen erhalten Anregungen zur Umsetzung der Modulinhalte in den jeweiligen Praxisfeldern und können die neu gemachten Erfahrungen reflektieren. Dadurch entstehen wichtige Freiräume zur beruflichen Weiterentwicklung jenseits des operativen Handlungsdrucks.

Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin durchgeführt und garantiert damit eine qualitativ hochwertige Qualifizierung auf Hochschulniveau.

Die Zertifikatsreihe umfasst 10 Weiterbildungsmodule die im Blended-Learning-Format (Präsenz und online) durchgeführt werden, wobei der Schwerpunkt auf den Präsenzphasen liegt. Sie behandelt Themenfelder der Betriebswirtschaft, der Personalführung, der Organisationsentwicklung, des Sozialmarketings und des Innovationsmanagements.

Methodisches Ziel ist es, die Teilnehmenden im Sinne eines selbstbestimmten Lernprozesses zu aktiven Partner*innen zu machen. Ein besonderer Wert wird dabei auf den Transfer der Lerninhalte in die Praxis gelegt. Das Blended-Learning-Format bietet zudem die Möglichkeit, die Seminarinhalte in den Onlinephasen zu vertiefen und individuell zu reflektieren.

In dieser Reihe bin ich als Dozent für folgende Module verantwortlich:

  • Herausforderungen der Sozialwirtschaft und Anforderungen an das Unternehmensmanagement (1)
  • Organisationsentwicklung (4)
  • Innovationskraft fördern (7)
  • Sozialmarketing (9)
  • Abschluss der Reihe (10)

Den vollständigen Überblick finden Sie hier im Download und auch auf den Seiten der Wilhelm-Schmidt-Bundesakademie der AWO.

Kurzprofil

Der Logotherapeut, Coach, Supervisor, Dozent und Autor René Märtin arbeitet seit 25 Jahren mit Führungskräften und -teams aus Verbänden, Politik, Verwaltung, Kommunen, Kirchen, Kultur und Sozialwirtschaft in bisher über 15 Ländern.

Er gründete das Deutsche Empowerment-Institut mit den Schwerpunkten Coaching, Training, Supervision und Beratung.

Referenzen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: … Überblick »

Themen

  • »Unternehmen Barbarossa, Organisation Todt« – was bleibt vom Sprachgebrauch der Nationalsozialisten und wie gehen wir damit um?
  • Werkstatt-Tag zur Gebäudeentwicklung im Gemeindeverband Nord im Kirchenkreis Nienburg
  • Neu: TeamUp! Ein Konzept für die Wertebildung mit jungen Menschen – Leitfaden und Webportal mit App
  • 22. Kommunalpolitische Sommerakademie: Lokale Demokratie unter Druck!
  • Berlin, 4. Mai 2024: Symposium »Gesellschaft und Politik« im Rahmen des Int. GLE-Kongresses
  • Zeitschrift Existenzanalyse 2/2023: Wie Ängste Politiker:innen in die existenzielle und ethische Zwickmühle treiben
  • Kirchenmusik weiterdenken: Fokusgruppe Kirchenmusik
  • Den Menschen verstehen. Existenzielle Perspektiven für Theorie und Praxis

Direkt

Social & Co.

empowerment-institut.de/links

Suche

Deutsches Empowerment-Institut®
Domhof 4 c
D‑49074 Osnabrück
City of Peace

Copyright © 2025 · Deutsches Empowerment-Institut · Impressum · Datenschutz

Erfahrung • Empathie • Empowerment • Engagement