Deutsches Empowerment-Institut®

  • Start
  • Leadership & Empowerment
  • Wertebildung
  • Institut
    • René Märtin
    • Beirat
    • Fokus Sozialwirtschaft
    • Psychologisches Empowerment
    • Organisationale Resilienz
    • Existenzielle Führung
    • Themen
    • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Start / Themen / Flüchtlingspolitik in der Kommune – vom Krisenmanagement zur Integrationsstrategie

31. Mai 2016 by René Märtin

Flüchtlingspolitik in der Kommune – vom Krisenmanagement zur Integrationsstrategie

Die aktuelle Debatte um den Umgang mit Asylsuchenden in Deutschland wird nirgendwo so intensiv und praxisnah geführt wie in den Kommunen. In der »Keimzelle der Politik« – in unseren Städten und Gemeinden – kommen die Menschen am Ende ihrer Flucht schließlich an, auf der Suche nach Schutz, nach medizinischer Versorgung, nach Wohnraum, nach Bildung für ihre Kinder, nach Arbeitsplätzen … Dieser Herausforderungen stellt sich die Politik vor Ort mit ganz unterschiedlichen Herangehensweisen, stets angepasst an die Gegebenheiten vor Ort. Hier werden keine Grundsatzdebatten geführt, sondern Lösungen gesucht, BürgerInnen eingebunden, Berge versetzt.

»Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein:
Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.«
Johann Wolfgang von Goethe

Innerhalb dieses Spektrums biete ich zwei Workshops zum Thema Interkulturelle Entwicklung und Interkulturelle Kompetenz an, die sich am Empowerment-Ansatz und meinen Erfahrungen in der interkulturellen Arbeit orientieren und Grundlagen- und Praxis-Hinweise für die praktische Arbeit vor Ort liefern. Zum guten Handeln benötigt es (Wert-)Haltungen und prosoziale (Schlüssel-)Kompetenzen – Voraussetzungen, die ich in den beiden Workshops thematisiere.

Interkulturelle Entwicklung ermöglichen: Gelingende Integration vor Ort

Toleranz ist nicht genug: Damit es in unseren Städten und Gemeinden zu einer echten Integration kommen kann, müssen wir auch politisch den Rahmen dafür schaffen. Der Workshop zeigt auf, welche kulturellen Dimensionen kommunale Flüchtlingspolitik im Grundsatz berührt, welche sozialen Wechselwirkungen berücksichtigt werden sollten, was für strukturelle Voraussetzungen es braucht und welche gesellschaftlichen Entwicklungsziele Politik verfolgen sollte. Insbesondere thematisieren wir, welche Aufgaben sich für die Kommunalpolitik ergeben:

  • Toleranz einfordern und Zusammenleben ermöglichen
  • Akzeptanz herstellen und Anerkennung fördern
  • Konflikte lösen und Dialoge begleiten
  • Integration organisieren und Entwicklung gestalten

Für die praktische Arbeit in Kommunalpolitik und Engagement orientiert der Workshop in der Frage, wie der Umgang mit Vielfalt gelingen kann und welches Potenzial hier für den gesellschaftlichen Zusammenhalt liegt.

Interkulturelle Kompetenz erlangen: Empowerment für die Arbeit mit Refugees

Altruismus reicht bei weitem nicht aus: Es braucht handfeste prosoziale Kompetenzen, um sich nachhaltig in der Arbeit mit Refugees engagieren zu können. Wer Freiwillige in diesem Bereich kommunalpolitisch oder über eigenes Engagement begleitet, sollte daher dafür sorgen, dass wesentliche Fähigkeiten für den Umgang mit Vielfalt und gelingende Integration gefördert und entwickelt werden – sowohl bei den Helfenden, als auch bei den zugewanderten Gruppen und in der Gesellschaft. Der Workshop zeigt auf, welche Entwicklungsziele, Ressourcen und Kompetenzen eine wichtige Rolle bei der Integration spielen. Insbesondere wird die Bedeutung von prosozialen Schlüsselkompetenzen wie Ambiguitäts- und Frustrationstoleranz, Beziehungs- und Kooperationsfähigkeit sowie Konflikt- und Dialogkompetenz thematisiert. Für die Arbeit in Kommunalpolitik und Engagement wird aufgezeigt, wie diese Fähigkeiten gefördert werden können und was helfende Communities benötigen, um selbstwirksam tätig sein zu können.

Angeboten u. a. während der 14. kommunalpolitischen Sommerakademie der Friedrich-Ebert-Stiftung (Bonn, 24.–26. Juni 2016).

Kategorie: Themen

Kurzprofil

Der Logotherapeut, Coach, Supervisor, Dozent und Autor René Märtin arbeitet seit 25 Jahren mit Führungskräften und -teams aus Verbänden, Politik, Verwaltung, Kommunen, Kirchen, Kultur und Sozialwirtschaft in bisher über 15 Ländern.

Er gründete das Deutsche Empowerment-Institut mit den Schwerpunkten Coaching, Training, Supervision und Beratung.

Referenzen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: … Überblick »

Themen

  • »Unternehmen Barbarossa, Organisation Todt« – was bleibt vom Sprachgebrauch der Nationalsozialisten und wie gehen wir damit um?
  • Werkstatt-Tag zur Gebäudeentwicklung im Gemeindeverband Nord im Kirchenkreis Nienburg
  • Neu: TeamUp! Ein Konzept für die Wertebildung mit jungen Menschen – Leitfaden und Webportal mit App
  • 22. Kommunalpolitische Sommerakademie: Lokale Demokratie unter Druck!
  • Berlin, 4. Mai 2024: Symposium »Gesellschaft und Politik« im Rahmen des Int. GLE-Kongresses
  • Zeitschrift Existenzanalyse 2/2023: Wie Ängste Politiker:innen in die existenzielle und ethische Zwickmühle treiben
  • Kirchenmusik weiterdenken: Fokusgruppe Kirchenmusik
  • Den Menschen verstehen. Existenzielle Perspektiven für Theorie und Praxis

Direkt

Social & Co.

empowerment-institut.de/links

Suche

Deutsches Empowerment-Institut®
Domhof 4 c
D‑49074 Osnabrück
City of Peace

Copyright © 2025 · Deutsches Empowerment-Institut · Impressum · Datenschutz

Erfahrung • Empathie • Empowerment • Engagement