Deutsches Empowerment-Institut®

  • Start
  • Leadership & Empowerment
  • Wertebildung
  • Institut
    • René Märtin
    • Beirat
    • Fokus Sozialwirtschaft
    • Psychologisches Empowerment
    • Organisationale Resilienz
    • Existenzielle Führung
    • Themen
    • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Start / Themen / Leitlinien für die Wertebildung von Kindern und Jugendlichen

12. Februar 2018 by René Märtin

Leitlinien für die Wertebildung von Kindern und Jugendlichen

Von Julia Tegeler (Bertelsmann Stiftung) und René Märtin (Deutsches Empowerment-Institut)

Leitlinien Wertebildung © Bertelsmann Stiftung
Leitlinien Wertebildung © Bertelsmann Stiftung

Unterschiedlichste Bildungsträger befassen sich mit der Wertebildung von Kindern und Jugendlichen. Gleichzeitig wird sie aber immer noch zu selten als Querschnittsaufgabe ganz bewusst im Bildungsalltag verankert. Das gilt es zu ändern. Denn für ein gelingendes Leben und Zusammenleben in unserer vielfältigen, offenen und demokratischen Gesellschaft ist es entscheidend, dass schon junge Menschen soziale und demokratische Werthaltungen herausbilden und Wertekompetenz entwickeln. Damit Wertebildung in angemessener Weise Teil der Persönlichkeitsentwicklung jedes Kindes und Jugendlichen werden kann, sollten die unterschiedlichsten Akteure zusammenarbeiten und gute Praxis noch stärker etabliert und verbreitet werden.

Mit den „Leitlinien für die Wertebildung von Kindern und Jugendlichen“ will die Bertelsmann Stiftung dazu beitragen. Sie sind das Ergebnis einer intensiven Diskussion im Netzwerk Wertebildung und fassen die gesammelten Erfahrungen von Experten aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern – wie Familienbildung, frühkindliche und schulische Bildung, Jugendarbeit, Bildungsverwaltung und ‑politik – zusammen.

Die Leitlinien zeigen auf, welche Anforderungen pädagogische initiierte Wertebildung erfüllen sollte und an welchen Grundsätzen sie sich orientiert. Mit ihnen wollen wir eine Orientierungshilfe für gute Praxis geben und zum öffentlichen sowie fachlichen Diskurs über die Bedeutung und Qualität von Wertebildung anregen.

Sie richten sich dabei insbesondere an pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter von Bildungsinstitutionen, grundsätzlich aber an alle, die an der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen beteiligt sind.

Die Publikation ist online bei der Bertelsmann Stiftung erhältlich: Bertelsmann Stiftung

Kategorie: Themen, Wertebildung

Kurzprofil

Der Logotherapeut, Coach, Supervisor, Dozent und Autor René Märtin arbeitet seit 25 Jahren mit Führungskräften und -teams aus Verbänden, Politik, Verwaltung, Kommunen, Kirchen, Kultur und Sozialwirtschaft in bisher über 15 Ländern.

Er gründete das Deutsche Empowerment-Institut mit den Schwerpunkten Coaching, Training, Supervision und Beratung.

Referenzen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: Passwort: … Überblick »

Themen

  • »Unternehmen Barbarossa, Organisation Todt« – was bleibt vom Sprachgebrauch der Nationalsozialisten und wie gehen wir damit um?
  • Werkstatt-Tag zur Gebäudeentwicklung im Gemeindeverband Nord im Kirchenkreis Nienburg
  • Neu: TeamUp! Ein Konzept für die Wertebildung mit jungen Menschen – Leitfaden und Webportal mit App
  • 22. Kommunalpolitische Sommerakademie: Lokale Demokratie unter Druck!
  • Berlin, 4. Mai 2024: Symposium »Gesellschaft und Politik« im Rahmen des Int. GLE-Kongresses
  • Zeitschrift Existenzanalyse 2/2023: Wie Ängste Politiker:innen in die existenzielle und ethische Zwickmühle treiben
  • Kirchenmusik weiterdenken: Fokusgruppe Kirchenmusik
  • Den Menschen verstehen. Existenzielle Perspektiven für Theorie und Praxis

Direkt

Social & Co.

empowerment-institut.de/links

Suche

Deutsches Empowerment-Institut®
Domhof 4 c
D‑49074 Osnabrück
City of Peace

Copyright © 2025 · Deutsches Empowerment-Institut · Impressum · Datenschutz

Erfahrung • Empathie • Empowerment • Engagement