Die vier Grundmotivationen wurden von Alfried Längle 1993 für die Existenzanalyse eingeführt. Sie können auch als Grundbedingungen oder Grundthemen der Existenz bezeichnet werden und beinhalten die existenziellen Anfragen an den Menschen und sein Leben. Der Begriff bezeichnet die »tiefste Motivationsstruktur der Person in ihrem wesensmäßigen Streben nach Existenz«. Das Konzept der vier Grundmotivationen erweitert die […]
Ethikrichtlinien der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Deutschland (GLE‑D)
Als Logotherapeut und existenzanalytischer Berater bin ich inbesondere den Ethikrichtlinien meines Verbandes, der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Deutschland (GLE‑D), verpflichtet: Präambel Grundlage jedes professionellen Handelns sind die Ethikrichtlinien der berufsspezifischen Verbände und Organisationen. Professionelles existenzanalytisches Arbeiten und Handeln führt zu einem sorgsamen und verantwortlichen Umgehen mit dem Anderen, mit der beruflichen Arbeit und mit […]
Netzwerk Wertebildung
Akteure vernetzen – Austausch fördern Mit dem von der Bertelsmann Stiftung initiierten Netzwerk Wertebildung fördert die Stiftung den Austausch von Praktikern und Experten aus unterschiedlichen Handlungsfeldern der Wertebildung. Gemeinsam werden zentrale Fragen der Wertebildung diskutiert und Empfehlungen für die Praxis erarbeitet. In Deutschland gibt es zahlreiche Initiativen und Projekte, die gezielt Wertebildung von Kindern und […]
OECD Studie identifiziert Schlüsselkompetenzen für persönliches, soziales und ökonomisches Wohlergehen
Eine neue OECD Studie identifiziert die Schlüsselkompetenzen, die für die persönliche und soziale Entwicklung der Menschen in modernen, komplexen Gesellschaften wesentlich sind, und zeigt damit auf, welche Vorteile Humankapitalinvestitionen für den Einzelnen und die Gesellschaft mit sich bringen können. Sie legt ein Rahmenkonzept für Leistungsbewertungen von Bildungssystemen wie z. B. die internationale Schulleistungsstudie (PISA) vor. […]